Verbesserung der Pollin 12V Autolampe.
Es geht um die Pollin-Autolampe mit 8W Stableuchtstofflampe. Die Lampe zeichnet sich durch folgende Ausstattungsmerkmale aus:
  • geringe Stromaufnahme
  • leicht violettes Licht welches alles Blass und Tot aussehen lässt
  • kein Reflektor


  • Das sind unhaltbare Zustände. Daher habe ich mir die Lame mal "zur Brust" genommen. Als erste Sofortmaßnahme gab es einen Reflektor aus Aluminiumfolie. Dann rückte ich der Elektronik zu Leibe. Zunächst jedoch erstmal ein Bild, damit klar ist um welche Lampe es sich handelt.
    Pollin-Autolampe

    Die blauen Pfeile markieren gleich die Ansatzpunkte zum Öffnen der Lampe. Zunächst (1) durch zusammendrücken der Plexiglasabdeckung selbige entfernen. Unter der Leuchtstofflampe (2) befinden sich dann die beiden Schrauben, die das Lampengehäuse zusammenhalten. Unten dann nach abnehmen des Deckels (weitere Schnappnasen ca. bei Position 1, jedoch unterseite) zeigt sich dann die Elektronik.

    Ein Blick mit dem Oszi, und nicht zu vergessen mit den Augen lässt die [Schaltung] erkennen.

    Leiterplatte

    Der Oszillator schwingt sauber in Resonanz. Stromaufnahme der ganzen Schaltung etwa 300mA. Die Leuchtstofflampe wird quasi in gedimmt betrieben. Um die normale weiße Lichtfarbe zu erhalten benötigt es einfach mehr Leistung. Da die Schaltung sauber schwingt, ist dort schon mal kein Fehler zu vermuten. Anscheinend handelt es sich um eine allgemeine falsche Bauteiledimensionierung. Eine Erhöhung der Betriebsspannung sorgte für nur minimal größere Stromaufnahme. Das ist auch nicht der richtige Weg, irgendwo muss ja ein Strombegrenzendes Bauteil enthalten sein.

    Dieses befindet sich auf der Hochspannungsseite in Form eines Kondensators, der den Betriebsstrom und vor allem den Zündstrom begrenzt.

    Hochspannungskondensator

    Ein Blick in die Bauteilesammlung ergab, dass eine passende Kapazität vorrätig war: Ein Folienkondensator mit 1000V= Spannungsfestigkeit. Als Parallelschaltung mit dem bestehenden Kondensator ergibt sich eine neue Gesamtkapazität von 1,670nF. Eine weitere Erhöhung der Kapazität auf etwa 3nF brachte keine brauchbare Leistungssteigerung mehr. Der Betrieb mit 50KHz ist effizienter als mit 50 Hz, daher kommt man auch mit etwas weniger Strom aus.




    Als weitere Verbessung schwebt mir nur noch eine Heizung vor, da die Lampe bei Temperaturen um 0°C sehr wenig Licht von sich gibt, und es doch ein paar Minuten dauert bis sie bei diesen niedrigen Temperaturen Betriebswärme erreicht.

    Nundenne, frohes Basteln.



    Valid HTML 4.01!